Einladung zur Fachkonferenz zum Thema “Die Folgen des Klimawandels für Campingplatzbetreiber”
- Details
- Veröffentlicht: 22. November 2021
- Zugriffe: 6584
Die transnationale Veranstaltung soll nun endlich nachgeholt werden, und zwar am:
Donnerstag, den 16. Dezember 2021 von 9.00 bis ca. 16.30 Uhr (einschl. Exkursion am Nachmittag)
in der Jugendherberge Beaufort
Adresse: Youth Hostel, 55 Route de Dillingen, L-6315 Beaufort (L)
Wir möchten dazu vor allem die Campingplatzbetreiber der Südeifel einladen, an dieser interessanten Veranstaltung teilzunehmen.
Die Veranstaltung wird als Covid-Check Event unter Einhaltung der 2G-Regel durchgeführt.
(Veranstaltung findet unter Vorbehalt der dann geltenden Sicherheitsregeln statt, kurzfristige Änderungen ggf. möglich)
Programm:
09:00 Uhr Empfang und Einschreibung
09:15 Uhr Begrüßung - Florence Kirtz-Bertemes, Präsidentin der Camprilux a.s.b.l. - Günter Becker, scheidender Präsident des Verbandes der Campingplatzunternehmer Rheinland-Pfalz und Saarland
09:30 Uhr Referat zum Thema „Klimawandel ? – Herausforderungen für die Campingwirtschaft“ – Wolfgang Pfrommer, ECOCAMPING Service GmbH
10:00 Uhr Impulsreferat „Einfluss der Stauanlagen im Einzugsgebiet der Sauer auf den Hochwasserabfluss“ – Michael Schuhmacher, SGD Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft Bodenschutz Trier
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Impulsreferat „Hochwasserkarten und Hochwasserrisikomanagementpläne“ - Claude Schortgen, Wasserwirtschaftsamt, Gestion des Projets
11:00 Uhr Impulsreferat „Die operationelle Hochwasservorhersage in der Großregion“ - Christophe Gilbertz, Wasserwirtschaftsamt, Gestion des Projets
11:15 Uhr Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion „Hochwasser konkret – Maßnahmen für Campingplatzbetreiber“ – Martin Rolletschek und Wolfgang Pfrommer, ECOCAMPING Service GmbH
12:30Uhr Mittagessen
13:45 Uhr Abfahrt für Exkursion (Privatautos)
14:00 Uhr Besuch Camping Sauer-Our in Wallendorf und Camping Ourtal-Idyll in Gentingen
16:30 Uhr voraussichtliches Ende der Veranstaltung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir dringend um Anmeldung bis spätestens 10. Dezember 2021 bei Camprilux a.s.b.l. entweder über das Online-Formular https://bit.ly/Konferenz2021 oder durch Rücksendung des Formulars an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier geht es zum >> Programm und Anmeldeformular
Kontakt Camprilux a.s.b.l.:
Tel.: +352 661 808558 oder Fax: +352 878 232
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trausamstage des Standesamtes Südeifel für das Jahr 2022
- Details
- Veröffentlicht: 15. November 2021
- Zugriffe: 7841
Samstagen im Jahr 2022 Termine für die Durchführung von Eheschließungen an:
22. Januar 2022
12. Februar 2022
12. März 2022
30. April 2022
07. Mai 2022
21. Mai 2022
28. Mai 2022
04. Juni 2022
25. Juni 2022
16. Juli 2022
23. Juli 2022
30. Juli 2022
06. August 2022
20. August 2022
17. September 2022
01. Oktober 2022
05. November 2022
Terminabsprachen werden telefonisch oder per E-Mail entgegengenommen.
Standesamt Südeifel, Pestalozzistraße 7, 54673 Neuerburg
Telefon: 06564 69 12230
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marienhaus Klinikum Eifel unterstützt „5-Punkte-Plan für Auffrischungsimpfungen“ des Landes Rheinland-Pfalz
- Details
- Veröffentlicht: 15. November 2021
- Zugriffe: 6445
Für den fünften Punkt konnten 18 Krankenhaus-Standorte in Rheinland-Pfalz gefunden werden, bei denen ohne Terminvergabe niederschwellig geimpft würde. Weitere Standorte werden im Laufe des Prozesses ebenfalls einsteigen.
Für das Versorgungsgebiet Trier wurden folgende Krankenhausstandorte festgelegt:
1. Marienhaus Klinikum St. Josef, Hermeskeil
2. Marienhaus Klinikum Eifel, Krankenhausstandort Clemens-August-Krankenhaus, Bitburg
3. Marienhaus Klinikum Eifel, Krankenhausstandort St. Elisabeth, Gerolstein
4. Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier
Für das Marienhaus-Klinikum Bitburg wurden nachfolgende Einzelheiten mitgeteilt:
Booster-Impfungen (3. Impfung) können nur nach telefonischer Terminierung ab dem 15.11.2021 unter der Hotline 06591-17713 erfolgen (montags bis freitags von 8 - 11 Uhr).
Impf-Start ist am Dienstag, den 23.11.2021
Die Impfungen erfolgen jeden Dienstag und Donnerstag von 12 - 16 Uhr
Eingang Wohnheim; An der Südschule 2
Erst- und Zweitimpfungen erfolgen nach Voranmeldung unter Tel. 06561 64-4444 (Montag bis Freitag von 8 - 16 Uhr).
Es wird darum gebeten, für Erst- und Zweitimpfungen einen negativen Antigen-Schnelltest (kein Selbsttest) mitzubringen, der nicht älter als 24 Stunden ist.
Es wird ausschließlich der Impfstoff von BioNTech/Pfizer eingesetzt.
Weitere Informationen und Dokumente unter www.marienhaus.de/pieks
Sperrung Radweg zwischen Irrel und Prümzurlay wegen Baumfällarbeiten
- Details
- Veröffentlicht: 28. Oktober 2021
- Zugriffe: 7631

Die Maßnahme ist für den Zeitraum 7.11.2021 - 18.11.2021 geplant. Aus Sicherheitsgründen muss der Radweg für diesen Zeitraum voll gesperrt werden. Zur Lokalisierung des betroffenen Bereichs kann folgende Karte heruntergeladen werden.
Für Rückfragen bitte wenden an:
Herrn Christoph Caspari
Leiter Technische Produktion
Forstamt Neuerburg
Herrenstraße 2
54673 Neuerburg
Tel.: 06564 - 960713
Fax: 06564 - 960720
Handy: 015228850245
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.wald-rlp.de
Informationen für Hochwassergeschädigte
- Details
- Veröffentlicht: 21. Oktober 2021
- Zugriffe: 7877
Aufbauhilfe RLP 2021 Hausrat von Privathaushalten
Für Schäden am eigenen Hausrat wird in der Regel eine Pauschale gewährt, die sich an den im Haushalt zum Schadensereignis gemeldeten Personen und dem Anteil des Hausrates, der betroffen ist, bemisst. Einem Ein-Personen-Haushalt stehen 13.000 Euro zu, Mehrpersonenhalte erhalten eine gestaffelt höhere Pauschale (13.000 Euro für die erste Person, 8.500 Euro für die zweite Person, für jede weitere dort gemeldete Person 3.500 Euro).
Beratung Aufbauhilfe Hausrat: — 06131 6172 – 1900
Aufbauhilfe RLP 2021 für Private, Vereine, Stiftungen und andere Einrichtungen sowie Religionsgemeinschaften in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts
Das Land Rheinland-Pfalz und der Bund gewähren staatliche Förderungen zum Wiederaufbau für Betroffene des Hochwassers und Starkregens am 14. und 15. Juli 2021 in den Landkreisen Ahrweiler, Cochem-Zell, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Mayen-Koblenz, Trier-Saarburg, Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und in der kreisfreien Stadt Trier.
Privathaushalte, Vereine, Stiftungen und andere Einrichtungen, sowie Religionsgemeinschaften in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts können bei durch die Flut entstandenen Schäden Mittel für Reparaturkosten oder Kosten für den Wiederaufbau geltend machen. Erstattet werden bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten, in Härtefällen kann eine Förderung von bis zu 100 Prozent erfolgen.
Vereinen, Stiftungen, anerkannten Religionsgemeinschaften und anderen Einrichtungen werden die Kosten der Reparatur von wesentlichen, funktionsbezogenen Einrichtungsgegenständen erstattet, sofern das nicht teurer ist als die Neubeschaffung der Wert der Sachen bei Schadeneinritt. Bei der dann notwendigen Neubeschaffung („neu für alt“) werden in der Regel 30 Prozent abgezogen. Bei Mietausfällen bzw. der Verringerung von Mieteinahmen privater Vermieter, die unmittelbar durch das Schadensereignis eingetreten sind, können Einkommenseinbußen geltend gemacht werden.
Kontakt:
Für Private, Vereine, Stiftungen und andere Einrichtungen sowie Religionsgemeinschaften in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts
Beratung Aufbauhilfe: — 06131 6172 - 1444
Beratung Aufbauhilfe: — 06131 6172 - 1500
Folgender Link dient zur Antragstellung sowohl für Hausrat als auch Gebäude.
Kontaktformular: https://isb.rlp.de/service/beratung/kontakt-aufbauhilfe.html