Agenda 21 - Nachhaltigkeit in der Verbandsgemeinde Südeifel
- Details
- Zugriffe: 3859

In Verbindung mit einer vorgeschalteten Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung (AEP) wurden relevante Nachhaltigkeitsthemen bearbeitet (AEP-Abschlussbericht PDF 4 MB).
Dabei wurde konsequent ein "bottom-up-Ansatz" verfolgt, d.h. Bürgerinnen und Bürger konnten sich im Rahmen von thematischen Bürgerarbeitskreisen sowie in der Projektgruppe 21 einbringen. Ein Produkt dieser Aktivitäten war der erste Nachhaltigkeitsbericht (09/2005) (Nachhaltigkeitsbericht PDF 9,5 MB ).
Für die hier als relevant erkannten Bereiche Wohnen, Mobilität, Einkommen, Versorgung sowie Freizeit und Bildung wurden professionell moderierte Planungswerkstätten unter Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten durchgeführt. Die Ergebnisse und Projektideen gingen in das erste Handlungsprogramm für ein nachhaltiges Neuerburger Land (11/2006) (Handlungsprogramm PDF 5,9 MB)ein.
Bislang konnten insgesamt rund 50 Projekte in der VG Neuerburg umgesetzt bzw. auf den Weg gebracht werden. Für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit wurde die VG Neuerburg bereits mehrfach ausgezeichnet: Pilotgemeinde Projekt 21 in Rheinland-Pfalz (11/2004), deutschlandweite Energiekommune des Monats (12/2008), Klimaschutzkommune/ -projekt (05/2009), Umweltpreis Rheinland-Pfalz(09/2009) sowie Wahl unter die Top 3 der Kategorie „Governance & Verwaltung“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Nach zehn Jahren Nachhaltigkeitsprozess hat sich die Verbandsgemeinde Neuerburg in 2014 zu einer Überprüfung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten entschlossen. Mit der Durchführung einer sogenannten Evaluierung durch ein unabhängiges Fachbüro gehört die Verbandsgemeinde erneut zu den Vorreitern im Land Rheinland-Pfalz. Die Ergebnisse sind in einem Evaluierungsbericht zusammengefasst (Evaluierungsbericht PDF 763 KB).
Der Evaluierungsbericht wurde am 11.11.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Weidingen der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei ging es einerseits darum, eine Bilanz über die zurückliegenden zehn Jahre Nachhaltigkeitsarbeit zu ziehen und andererseits eine Vorausschau auf die Gestaltungsmöglichkeiten in der Verbandsgemeinde Südeifel zu wagen, die nach dem Zusammenschluss mit der VG Irrel im Juli 2014 entstanden ist. Bürgermeister Moritz Petry lud die Bürgerinnen und Bürger vor diesem Hintergrund zur aktiven Zusammenarbeit ein, um die Südeifel speziell für die Zukunft der nachkommenden Generationen lebenswert zu erhalten (Pressebericht).